Seminare und Kurse von STS Schweizerische Treuhänder Schule
Aktuelle Steuerfragen in der Buchhaltung
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Buchhaltung und Steuerrecht sind schon seit jeher eng miteinander verbunden. Woher stammt diese Verbindung? Was bedeutet das Massgeblichkeitsprinzip? Was ist die umgekehrte Massgeblichkeit? Diese Fragen werden im Rahmen des Seminars beantwortet. Ebenfalls sollen am Seminar auch die mannigfaltigen Durchbrüche und Zusammenhänge des Massgeblichkeitsprinzips im Bereich der Immobiliensteuern beleuchtet werden.
In einem zweiten Teil werden weitere aktuelle Themen sowie Schwierigkeiten bei den Steuerrückstellungen für die Gewinn- und Kapitalsteuer behandelt.
Bitcoin in der Buchhaltung
STS Schweizerische Treuhänder Schule
In Anbetracht der Tatsache, dass etwa 15% der Schweizer Bevölkerung Bitcoin oder alternative Kryptowährungen (Altcoins) besitzen, ist das Thema gegenwärtig besonders relevant für Treuhänderinnen und Treuhänder. Des Weiteren nutzen auch eine wachsende Anzahl von juristischen Personen Bitcoin auf vielfältige Weise.
Ausgehend von dieser Situation ist das Seminar darauf ausgerichtet, grundlegendes Wissen über Bitcoin zu vermitteln und dessen praktische Anwendung anschaulich zu demonstrieren.
In diesem Kurs erhalten Sie dank realitätsnaher Beispiele sowohl theoretisches Verständnis als auch praktische Fertigkeiten im Umgang mit Bitcoin. Zusätzlich dazu werden Werkzeuge vorgestellt, welche die buchhalterische Verarbeitung von Bitcoin-Transaktionen erheblich vereinfachen. Dies soll Ihnen dabei helfen, Ihre Kunden besser zu beraten und zu unterstützen.
Digitale Treuhandleistungen
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Bringen Sie sich up-to-date in Bezug auf die digitalen Herausforderungen, die die nächsten Jahre für Sie bereithalten, bleiben Sie konkurrenzfähig und erschliessen Sie sich neue, interessante Geschäftsfelder.
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie Ihre Kunden auf digitale Sachverhalte im Rahmen rechtsrelevanter Themen kompetent vorbereiten und beraten. Themen wie digitaler Vertragsabschluss, Blockchain & Smart Contracts, virtuelle Organisation, E-Government, Verbindlichkeit digitaler Kommunikationsmittel, Corporate Governance, neues Datenschutzgesetz und Informationssicherheit werden vertieft behandelt. Die Themen werden anhand konkreter Beispiele erläutert und mittels Praxisfällen erarbeitet.
Erfolgreiche Nachlass-, Notfall- und Güterplanung
STS Schweizerische Treuhänder Schule
An diesem Seminar frischen Sie Ihre Kenntnisse im Ehegüter- und Erbrecht sowie im Erwachsenschutzrecht auf und aktualisieren Ihr praktisches Know-how unter Berücksichtigung der neuesten Änderungen in Gesetzgebung und Gerichtspraxis.
Das Seminar ermöglicht eine praxisnahe Übersicht über die vielschichtigen Planungsthemen und sensibilisiert für die Vielfalt der in der treuhänderischen Beratungspraxis zu berücksichtigenden Aspekte. Sie erarbeiten zusammen mit den Referenten und anhand von Praxisbeispielen konkrete Herangehensweisen bei der Güter-, Nachlass- und Notfallplanung für Alleinstehende, Ehepaare, gleichgeschlechtliche Partner, Konkubinatspaare sowie für Unternehmerinnen und Unternehmer.
Die Referenten bieten viel Raum für konkrete Praxisfragen, einen aktiven Austausch und vertiefende Diskussionen.
Flexible Pensionierung (Halbtagesseminar)
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten
Die demographische Entwicklung (Alterung der Bevölkerung) sowie das makroökonomische Umfeld (tiefere Kapitalmarktrenditen) haben dazu geführt, dass die Umwandlungssätze in der zweiten Säule und damit die Leistungen an die Versicherten zunehmend der Realität angepasst werden.
Dies wiederum führte in den letzten Jahren zum Anliegen, «freie Lebenszeit» und Erwerbstätigkeit im fortgeschrittenen Alter kombinieren zu können und damit zu vermehrten «Flexiblen Pensionierungen» mit all ihren Ausprägungen (stufenweiser Altersrücktritt, aufgeschobene Pensionierung, Stellenwechsel nach Alter 60).
Dieses Seminar behandelt anhand von Fallbeispielen die relevanten Themenfelder im Bereich der «Flexiblen Pensionierung» sowie deren fiskalischen Auswirkungen.
Formelbewertung von Wertpapieren
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Das Bedürfnis der Steuerbehörden, den Marktwert von Wertpapieren zur Bestimmung der anwendbaren Steuerfaktoren jederzeit zu kennen, steht regelmässig im Kontrast zur Tatsache, dass für eine Mehrzahl der Wertpapiere keine regelmässigen Transaktionen unter unabhängigen Drittparteien zu beobachten sind. Dementsprechend muss in diesen Fällen der Marktwert für steuerliche Zwecke mittels einer Formelbewertung geschätzt werden.
Die in der Praxis relevantesten Anwendungsfälle sind dabei die Bewertung von nicht-kotierten Wertschriften für Vermögenssteuerzwecke sowie die Bewertung von Mitarbeiterbeteiligungen für Einkommenssteuerzwecke.
Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse nehmen in der Schweiz stark zu. Für TreuhänderInnen bedeutet dies, dass sie auch auf diesem Bereich laufend auf dem neuesten Stand sein müssen. Zu diesem Thema gibt es zahlreiche Ausnahmen und Sonderregelungen, welche ständigen Änderungen unterliegen.
Der Fokus im Seminar liegt auf der Arbeitgebercompliance mit Schwergewicht Sozialversicherungsunterstellung und Quellensteuern.
Grenzüberschreitende MWST Schweiz und EU VAT (Zertifikatskurs 4 Tage)
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Der grenzüberschreitende Dienstleistungs- und Handelsverkehr erfordert eine konsequente Überprüfung der steuerlichen Auswirkungen, damit Risiken erkannt und Handelsabläufe optimiert werden können. Die EU Steuersätze von 17 – 27 % bewirken bei Fehlbeurteilungen rasch Existenz gefährdende Situationen.
Dieser Zertifikatskurs soll Ihnen praxisnah Einblick in das europäische Umsatzsteuerrecht geben. Dabei werden konkrete Fälle sowohl aus Schweizer Sicht wie auch EU Sicht komplett, samt Abrechnung in der Schweiz und Deutschland, durchgespielt. Es soll an konkreten Fällen aufzeigen, worauf besonders zu achten ist, um Risiken möglichst tief zu halten und Stolpersteine frühzeitig zu erkennen. Ziel ist es, Steuerstrafverfahren in der EU zu verhindern und Handelsabläufe zu optimieren, weswegen auch Registrationsbeispiele konkret bearbeitet und abgerechnet werden.
Jahresabschluss (Zertifikatskurs 2.5 Tage)
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Risiken minimieren dank korrekter Abwicklung des Jahresabschlusses
Stolpersteine im Jahresabschluss sind nicht unüblich. Im Zertifikatslehrgang Jahresabschluss werden verschiedenste Aspekte umfassend, übergreifend und praktisch behandelt. Das Gesetz verlangt viele Sachverhalte die zwingend zu dokumentieren sind. Die Mehrwertsteuer, die Sozialversicherung und auch das Obligationenrecht haben teilweise unterschiedliche Dokumentationsverpflichtungen. Wir zeigen Ihnen praktisch und effizient auf, wie ein Jahresabschluss vorzubereiten und durchzuführen ist.
Lehrgang Sachbearbeiter/in Treuhand SBTH
STS Schweizerische Treuhänder Schule
STS Schweizerische Treuhänder Schule
STS Treuhänderschule – Ausbildung und Weiterbildung in Treuhand, Steuern und Rechnungswesen
Die STS Treuhänderschule ist die Schule des schweizerischen Treuhänderverbands «TREUHAND|SUISSE»
STS Treuhand Schule - Die Schule des Treuhänderverbandes
Die STS Treuhand Schule ist als Ausbildungshaus des schweizerischen Treuhänderverbandes «TREUHAND|SUISSE» das führende Ausbildungsinstitut für die Weiterbildung in der Treuhandbranche.
STS Treuhand Schule – seit über 25 Jahren das Weiterbildungsinstitut der Schweizer Treuhänder
Die STS Treuhänderschule ist seit mehr als 25 Jahren im Markt engagiert. Dank ihrer Verankerung innerhalb des Treuhänderverbandes kann die Schule auf ein weit reichendes, hochqualitatives Netzwerk von Dozentinnen und Dozenten aus allen Themenbereichen und sowohl aus der Praxis wie aus der Verwaltung zählen.
Kennzeichen und Erfolgsrezept der STS Treuhand Schule ist es, seinen Mitgliedern wie auch weiteren Treuhändern und Fachpersonen ein umfassendes, stufengerecht differenziertes und praxisorientiertes Kursangebot anzubieten. Auch geografisch ist die STS Treuhänderschule nah bei ihren Kunden: Zwar ist die Schule selber in Zürich lokalisiert, jedoch findet man Schulsekretariate in verschiedenen Städten und – je nach Angebot – zusätzliche Durchführungsorten in der ganzen Deutschschweiz.