Mitarbeitende aus Deutschland mit und ohne Telearbeit

Zulauf Consulting & Trading GmbH
Mitarbeitende aus Deutschland mit und ohne Telearbeit
Nächste Durchführung
Freitag, 5. September 2025 - 15.30 - 17.00 Uhr (Online-Durchführung)

Grenzgänger gibt es, seit es Grenzen gibt. Die Zahl ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und dürfte die 400’000-er Grenze erreichen. Die Grenzgänger aus Deutschland machen dabei rund 16% aus.

Sie erhalten an diesem Webinar einen Überblick über die aktuellen Bestimmungen in Bezug auf die Quellensteuern und kennen danach die Auswirkungen auf die Schweizer Payroll für Telearbeit in Deutschland. Sie wissen nach dem Webinar, welche Informationen an die Behörden gemeldet werden müssen. Somit können Sie notwendige Massnahmen und Korrekturen in der Datenerhebung, in der Lohnbuchhaltung und in den HR Policies treffen. Sie bereiten sich auf 2026 vor.

CHF 210.00 (inkl. MWST)
Teilnahme
Durchführung

Das Grenzgängerabkommen im Bereich der Steuern mit Deutschland besteht schon lange. Vieles ist genaustens geregelt. Doch sind diese Bestimmungen allen bekannt? Wie sieht es aus, wenn die betroffene Person viel auf Geschäftsreisen ist? Hat dies Auswirkungen auf die Besteuerung? Ist ein internationaler Wochenaufenthalter eigentlich auch ein Grenzgänger?

Die Schweiz und Deutschland haben zudem ein Zusatzabkommen zum DBA unterzeichnet, welches ab 2026 in Kraft treten soll. Darin sind ebenfalls verschiedene Präzisierungen enthalten.

Inhalt

Es werden folgende Themen behandelt:

  • Steuerrechtliche Grenzgänger und internationale Wochenaufenthalter Schweiz – Deutschland
  • Die Bedeutung der Formulare GRE1, GRE2 und GRE3
  • Steuerrechtliche Auswirkung von Telearbeit resp. Homeoffice im Wohnsitzstaat
  • Anwendungsbeispiele im privat- und öffentlich-rechtlichen Umfeld
  • In welcher Situation braucht es eine Ausscheidung von ausländischen Arbeitstagen und wie berechnet man diese?
  • Ausblick auf das Änderungsprotokoll zum DBA CH-D (wann ist jemand steuerrechtlicher Grenzgänger? Arbeitstageausscheidung, Zahlungen nach Freistellung, Abfindungszahlungen, Bescheinigungspflicht usw.)

Zielpublikum

Das Seminar richtet sich an Entscheidungsträger, HR- und Payroll-Fachleute und Treuhänder/Outsourcer sowie weitere Interessierte, die sich mit dieser Materie befassen müssen.