Herr Reinhard U. Riesen

Reinhard U. Riesen
CIO / Bereichsleiter - SGO Business School

Berufliche Entwicklung / Abschlüsse

  • Mitinhaber eines KMU’s (RSDM, Mitglied GL)
  • Laufende Weiterbildungen und diverse Zertifizierungen wie CBPP (Prozessmanagement), IREB (Requirements Engineering), Business Analyse, Erwachsenenbildung, Didaktik etc. 
  • Dozent an Business- Hoch- und Fachhochschulen 
  • Qualitäts-, Projekt- und Systemspezialist mit Führungsverantwortung in Grossunternehmen und KMUs 
  • Six Sigma Black Belt, Regensburg 
  • Projektmanagement & ND-Paralegal, ZHAW 
  • Lokführerausbildung bei den SBB und berufsbegleitendes Studium an der ZHAW 
  • Ausbildung zum Elektromechaniker inkl. BMS

Schwerpunkte

Reinhard Riesen ist Trainer und Berater mit folgenden Schwerpunkten:

  • Prozessmanagement, Datenmanagement, Requierment- und Business Engineering, ICT, Qualitätsmanagement, Business Analyse 
  • Betriebsmittel & Instanthaltung E-Technologien 
  • Projekt- und Prozessoptimierungen 
  • „How To“ wie schöpfe ich vorhandene Ressourcen optimal aus 
  • Useability moderner Infrastruktur 
  • Priority In Life – Beruf, Familie und die eigene Person im Einklang
Herr Reinhard U. Riesen als Referent oder Veranstaltungsleiter

Agile Produktentwicklung (2 Tage)

SGO Business School

Die Produktentwicklung ist ein vielfältiger Prozess, an dem unterschiedliche Unternehmensbereiche beteiligt sind: Kundenbedürfnisse sind aufzunehmen und zu bewerten, Produktziele und –anforderungen zu formulieren. Die Vorgehensweise in der Produktkonzeption kann plangetrieben, agil oder in einer Kombination (hybrid) erfolgen. Das Produkt wird auf Marktauglichkeit überprüft und der Markteintritt vorbereitet.

Nach dem Besuch Dieses Seminars zur Produktentwicklung verstehen Sie die Produktentwicklung in ihrem Wesen als projektorientiertes Vorgehen. Sie durchlaufen alle Phasen dieses Prozesses, von der Entstehung einer Produktidee bis zur Produkteinführung.

Sie können nach Ihrem Seminarbesuch die Bedeutung unterschiedlicher Interessengruppen für den Produkterfolg einschätzen und sind in der Lage, aus den Zielen der Stakeholder Produktanforderungen zu definieren. Dabei erkennen Sie den iterativen Charakter der Produktentwicklung.

Da es sich dabei um einen gewichtigen (kulturellen) Erfolgsfaktor über den gesamten Produktentwicklungsprozess handelt, werden Sie sich an diesem Produktentwicklungs-Seminar auch mit den Themen Kommunikation und richtiger Umgang mit Widerstand beschäftigen.

CHF 1,400.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Montag 02.06.2025 08:45 - Dienstag 03.06.2025 17:00 (Online-Durchführung)
Freitag 19.09.2025 08:45 - Samstag 20.09.2025 17:00 (Online-Durchführung)
Montag 24.11.2025 08:45 - Dienstag 25.11.2025 17:00 (Online-Durchführung)
Montag 23.02.2026 08:45 - Dienstag 24.02.2026 17:00 (Online-Durchführung)
Freitag 08.05.2026 08:45 - Samstag 09.05.2026 17:00 (Online-Durchführung)

Agiles Prozessmanagement

SGO Business School

Was bedeutet Agilität im Zusammenhang mit Prozessmanagement?

  • Zum einen, dass sich das «Managen» von Prozessen im Unterschied zu klassischen Methoden deutlich verändert. So werden Abläufe im agilen Prozessmanagement getaktet, inkrementell und feedbackgetrieben sowohl strategisch ausgerichtet als auch gestaltet und kontinuierlich optimiert.
  • Zum anderen bezieht sich agiles Prozessmanagement darauf, wie weit Abläufe in dynamischen und komplexen Umfeldern überhaupt sinnvoll im Vorfeld festgelegt und dokumentiert werden sollten.
CHF 1,400.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Dienstag 08.07.2025 08:45 - Mittwoch 09.07.2025 17:00 (Online-Durchführung)
Donnerstag 02.10.2025 08:45 - Freitag 03.10.2025 17:00 (Online-Durchführung)
Montag 17.11.2025 08:45 - Dienstag 18.11.2025 17:00 in Glattbrugg
Montag 09.02.2026 08:45 - Dienstag 10.02.2026 17:00 (Online-Durchführung)
Donnerstag 07.05.2026 08:45 - Freitag 08.05.2026 17:00 (Online-Durchführung)
Montag 06.07.2026 08:45 - Dienstag 07.07.2026 17:00 (Online-Durchführung)

BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation

SGO Business School

BPMN 2.0 kennen und richtig einsetzen

Nach Ihrem Besuch dieses BPMN-Seminars kennen Sie die Grundprinzipien, den richtigen Einsatz, die Vorteile und Einschränkungen von BPMN 2.0. Sie können BPMN-Diagramme erstellen und Abläufe detailliert darstellen. Ebenso zeigen Ihnen die Referenten auf, welche Aspekte Sie im Rahmen des Praxiseinsatzes von BPMN besonders beachten müssen.

CHF 1,400.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Montag 30.06.2025 08:45 - Dienstag 01.07.2025 17:00 (Online-Durchführung)
Donnerstag 20.11.2025 08:45 - Freitag 21.11.2025 17:00 (Online-Durchführung)
Mittwoch 07.01.2026 08:45 - Donnerstag 08.01.2026 17:00 (Online-Durchführung)
Montag 02.03.2026 08:45 - Dienstag 03.03.2026 17:00 in Glattbrugg
Montag 01.06.2026 08:45 - Dienstag 02.06.2026 17:00 (Online-Durchführung)
Donnerstag 10.09.2026 08:45 - Freitag 11.09.2026 17:00 (Online-Durchführung)
Montag 16.11.2026 08:45 - Dienstag 17.11.2026 17:00 (Online-Durchführung)

Junior Business Analyst SGO

SGO Business School

Der Junior Business Analyst SGO ist ein kompakter und fundierter Lehrgang der Sie fit macht für einen Einsatz im Bereich Business Analysis. In 5 Modulen werden Sie in den wichtigsten Themengebieten der Business Analysis geschult. 

CHF 5,445.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen

Kontinuierliche Prozessoptimierung KVP (3 Tage)

SGO Business School

Egal, welches Managementkonzept Ihr Unternehmen verfolgt – letzten Endes sind es Prozesse, die den Ansatzpunkt für die permanente Steuerung und Optimierung bilden.

An diesem Seminar zur kontinuierlichen Prozessoptimierung werden nicht die einzelnen Funktionalbereiche wie Vertrieb oder Produktion isoliert betrachtet, sondern Sie lernen, wie Sie abteilungs- und unternehmensübergreifende Prozesskennzahlen optimal planen und steuern können. Sie erkennen, welche Kennzahlen für den Prozess wichtig und aussagekräftig sind und lernen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen aktuellen prozessorientierten Kennzahlenansätzen kennen.

Nach diesem Prozessoptimierungs-Seminar kennen sie den Ansatz des Process Performance Management als Möglichkeit, Prozessschwächen dauerhaft mittels Vergleich von SOLL- und IST-Kennzahlen zu erkennen und zu beseitigen. Ebenso lernen Sie mögliche aufbauorganisatorische Konsequenzen einer kontinuierlichen Prozesssteuerung abzuschätzen.

CHF 2,100.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Montag 02.06.2025 08:45 - Mittwoch 04.06.2025 17:00 in Glattbrugg
Mittwoch 20.08.2025 08:45 - Freitag 22.08.2025 17:00 (Online-Durchführung)
Mittwoch 22.10.2025 08:45 - Freitag 24.10.2025 17:00 in Glattbrugg
Montag 08.12.2025 08:45 - Mittwoch 10.12.2025 17:00 in Glattbrugg
Montag 23.03.2026 08:45 - Mittwoch 25.03.2026 17:00 in Olten
Donnerstag 04.06.2026 08:45 - Samstag 06.06.2026 17:00 in Glattbrugg
Montag 17.08.2026 08:45 - Mittwoch 19.08.2026 17:00 in Glattbrugg

Lean Produktmanagement (2 Tage)

SGO Business School

Produktmanager werden automatisch zu Prozessverantwortlichen, wenn es um ihre Produktpalette und deren Gestaltung, Positionierung, Steuerung und Pflege geht. Diese Produktmanagement-Prozesse gilt es zu identifizieren und zu visualisieren, damit Optimierungmöglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette erkannt und realisiert werden können. Hier setzt dieses Seminar zum Produktmanagement-Prozess an.

CHF 1,400.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Montag 18.08.2025 08:45 - Dienstag 19.08.2025 17:00 (Online-Durchführung)
Freitag 21.11.2025 08:45 - Samstag 22.11.2025 17:00 (Online-Durchführung)
Dienstag 13.01.2026 08:45 - Mittwoch 14.01.2026 17:00 (Online-Durchführung)
Dienstag 07.04.2026 08:45 - Mittwoch 08.04.2026 17:00 (Online-Durchführung)
Donnerstag 25.06.2026 08:45 - Freitag 26.06.2026 17:00 (Online-Durchführung)

Praxis der Prozessverbesserung (3 Tage)

SGO Business School

Einer der wesentlichsten Erfolgsfaktoren sowohl in der Wirtschaft wie auch in der Verwaltung sind kundenorientierte, effiziente und kostengünstige Prozesse.

Um die Prozesse so zu gestalten, sind Analyse der ganzheitlichen Prozesse nötig, die die Wertschöpfungskette transparent machen. So können Verbesserungs- und Optimierungspotenziale eruiert und schliesslich realisiert werden. Im Fokus dieses Seminars zur Prozessgestaltung stehen in der Praxis bewährte Methoden und Techniken, die Sie dabei unterstützen, optimale Prozesse zu erreichen.

CHF 2,100.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Donnerstag 12.06.2025 08:45 - Samstag 14.06.2025 17:00 (Online-Durchführung)
Mittwoch 27.08.2025 08:45 - Freitag 29.08.2025 17:00 in Glattbrugg
Montag 20.10.2025 08:45 - Mittwoch 22.10.2025 17:00 in Glattbrugg
Montag 12.01.2026 08:45 - Mittwoch 14.01.2026 17:00 in Olten
Mittwoch 08.04.2026 08:45 - Freitag 10.04.2026 17:00 in Glattbrugg
Montag 08.06.2026 08:45 - Mittwoch 10.06.2026 17:00 in Glattbrugg

Praxiskurs BPMN 2.0 (3 Tage)

SGO Business School

Business Process Model and Notation ist der globale Standard für die Prozessmodellierung und bringt Business und IT zusammen. Das methodische BPMN-Framework hilft Ihnen insbesondere beim Business-IT-Alignment und ist ein praktischer Leitfaden für die tägliche Projektarbeit. Die Schulung bildet außerdem eine sehr gute Grundlage für eine OCEB-Zertifizierung. (OMG Certified Expert in BPM).

CHF 2,100.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen
Mittwoch 18.06.2025 08:45 - Freitag 20.06.2025 17:00 (Online-Durchführung)
Montag 01.09.2025 08:45 - Mittwoch 03.09.2025 17:00 in Glattbrugg
Mittwoch 26.11.2025 08:45 - Freitag 28.11.2025 17:00 (Online-Durchführung)

Produktmanager SGO

Modularer Lehrgang in 5 Teilen

SGO Business School

Der Lehrgang Produktmanager SGO wurde für Praktiker und Einsteiger in das Produktmanagement aus allen Branchen und Fachbereichen konzipiert. Es werden ausschliesslich praxisnahe Inhalte vermittelt. Modelle, Fallstudien und Checklisten bieten Ihnen pragmatische Werkzeuge für die tägliche Arbeit.

  • Erfahrene Dozenten vermitteln die methodischen Voraussetzungen des Produktmanagements.
  • Fachwissen wird anhand von Best-Practice-Beispielen vermittelt.
  • Im Rahmen von Gruppenarbeiten und Fallstudien werden Lösungswege für konkrete Aufgabenstellungen erarbeitet.
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern ist ein integraler Bestandteil des Lehrgangs.
CHF 6,600.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen

Produktmanager SGO-CAS mit Vertiefung Digital Advertising

Für Produktmanager aus allen Branchen und Fachbereichen

SGO Business School

Die Weiterbildung "Produktmanager SGO-CAS mit Vertiefung Digital Advertising" wurde für Produktmanager aus allen Branchen und Fachbereichen konzipiert. Es werden ausschliesslich praxisnahe Inhalte vermittelt. Modelle, Fallstudien und Checklisten bieten Ihnen pragmatische Werkzeuge für die tägliche Arbeit.

  • Erfahrene Dozenten vermitteln die methodischen Voraussetzungen des Produktmanagements.
  • Fachwissen wird anhand von Best-Practice-Beispielen vermittelt.
  • Im Rahmen von Gruppenarbeiten und Fallstudien werden Lösungswege für konkrete Aufgabenstellungen erarbeitet.
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern ist ein integraler Bestandteil des Lehrgangs.
CHF 10,800.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführungen