Mehrwertsteuerseminar - Seminare und Kurse zum Thema
MWST-Kurs International - 2 Tage!
WEKA Business Media AG
Dieses Seminar bietet einen vertieften Einblick in die vielfältigen Problemstellungen, die sich ergeben, wenn von der Schweiz aus in verschiedene EU-Länder geliefert wird oder wenn innergemeinschaftliche Lieferungen ausgeführt werden. Betrachtung sowohl aus Sicht des neuen Schweizer Rechts wie auch des Rechts von EU-Staaten. So können Abläufe und Transaktionen optimiert und Risiken minimiert werden.
Gewinnen Sie effektiv Sicherheit in der Abwicklung internationaler Geschäfte!
MWST-Grundkurs (Live Webinar)
Von Graffenried Treuhand
Die bisherigen MWST-Grundkurse von Von Graffenried AG Treuhand waren steht sehr gut gebucht. Darum findet auch dieses Jahr wieder ein Grundkurs in fünf halbtägigen Modulen statt, an dem die MWST-Profis von Von Graffenried Ihnen die Grundlagen der Mehrwertsteuer mit vielen praktischen Beispielen vermitteln. Nach diesem Kurs verfügen Sie (wieder) über ein topaktuelles Grundwissen im Bereich MWST.
Nach den gelungenen Veranstaltungen in den vergangenen Jahren findet der Kurs auch in diesem Jahr erneut online als Live Webinar statt. Die erfahrenen Dozenten vermitteln Ihnen die verschiedenen Gebiete der MWST wie gewohnt mit der Anwendung des Gesetzes, anhand von Beispielen und Übungen. Im Live-Webinar-Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich per Video und Audio mit dem jeweiligen Experten und den anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Neu ist, dass die Experten einige Folien vertont haben. So können Sequenzen vor- oder nachgehört werden.
MWST-Seminar Basic
WEKA Business Media AG
MWST-Seminar Advanced
WEKA Business Media AG
Abrechnung MWST
WEKA Business Media AG
Korrekte Handhabung und Optimierung der MWST
Die Abrechnung der MWST ist mehr als nur das Ausfüllen eines Formulars. Sie ist komplex. Die Abrechnung erfolgt grundsätzlich nach der effektiven Methode. Gegebenenfalls kann zur Vereinfachung auf eine pauschale Abrechnung zurückgegriffen werden. Wir zeigen Ihnen auf, welche Abrechnungsmethoden wann angewendet werden können, was deren Vor- und Nachteile sind und was bei der MWST-Abrechnung aus Compliance-Sicht zu beachten ist, um allfällige Fehlerquoten zu minimieren.
In diesem Live-Webinar lernen Sie, wie Sie die MWST-Abrechnung effizient und korrekt durchführen, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Mehrwertsteuer Refresher
WEKA Business Media AG
Als Verantwortliche/r für MWST-Abrechnung in Ihrem Unternehmen oder bei Beratungen im Bereich Mehrwertsteuer kennen Sie das grundlegende System der Mehrwertsteuer und wissen wie eine MWST-Abrechnung erstellt wird. Doch die Revision des MWSTG und die Praxisanpassungen der ESTV führen zu laufenden Änderungen, die sich auf Ihre Abrechnung oder die optimale Art Geschäftsfälle zu handhaben, auswirken können – es ist zentral, hier am Ball zu bleiben.
Praxisänderungen im MWST-Bereich kennen, korrekt umsetzen und Handhabung optimieren
In diesem Praxis-Seminar erhalten Sie einen Überblick über laufende und kommende Änderungen bei der Mehrwertsteuer und erfahren, wie Sie Stolperfallen bei der MWST-Abwicklung vermeiden. Sie lernen die wichtigsten Punkte der Teilrevision des MWSTG kennen und erfahren, was diese konkret für die jährliche MWST-Abrechnung von KMU bedeuten. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit einer Anpassung des MWST-Steuersatzes korrekt umgehen.
Grenzüberschreitende MWST Schweiz und EU VAT (Zertifikatskurs 4 Tage)
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Der grenzüberschreitende Dienstleistungs- und Handelsverkehr erfordert eine konsequente Überprüfung der steuerlichen Auswirkungen, damit Risiken erkannt und Handelsabläufe optimiert werden können. Die EU Steuersätze von 17 – 27 % bewirken bei Fehlbeurteilungen rasch Existenz gefährdende Situationen.
Dieser Zertifikatskurs soll Ihnen praxisnah Einblick in das europäische Umsatzsteuerrecht geben. Dabei werden konkrete Fälle sowohl aus Schweizer Sicht wie auch EU Sicht komplett, samt Abrechnung in der Schweiz und Deutschland, durchgespielt. Es soll an konkreten Fällen aufzeigen, worauf besonders zu achten ist, um Risiken möglichst tief zu halten und Stolpersteine frühzeitig zu erkennen. Ziel ist es, Steuerstrafverfahren in der EU zu verhindern und Handelsabläufe zu optimieren, weswegen auch Registrationsbeispiele konkret bearbeitet und abgerechnet werden.