Bauprojektleitung

WEKA Business Media AG
Bauprojektleitung
Nächste Durchführung
Dienstag, 9. September 2025 in Zürich

Projektergebnisse steigern und Kostenrisiken verhindern

In diesem Seminar zur Projektleitung im Bau lernen Sie die Anforderungen an ein professionelles Qualitäts-, Termin- und Kostenmanagement in Bauprojekten kennen. Unter Zuhilfenahme vieler praktischer Beispiele erarbeiten Sie die Fähigkeit, Gefahren für Ihr Projekt frühzeitig zu erkennen und zu interpretieren. Damit gelingt es Ihnen in Zukunft, Ihre Projektergebnisse spürbar zu verbessern.

CHF 890.00 (+ MWST)
Teilnahme
Durchführung

Ihr Praxis-Nutzen beim Besuch dieses Seminars zur Bauprojektleitung

  • Sie erkennen die Tücken von konkreten Bauprojekten früher und genauer und können besser reagieren.
  • Sie kennen das Kraftdreieck Qualität/Termine/Kosten und wissen, wie Sie die Prioritäten im Bauprojekt richtig setzen müssen.
  • Sie lernen die Grundlagen des Qualitätsmanagements und wissen, worauf Sie bei der Abnahme und Übergabe des Bauwerks achten müssen.
  • Sie haben Ihr Kosten- und Terminmanagement fest im Griff, dank einem verlässlichen Prüf- und Kontrollplan
  • Sie identifizieren Ursachen für Projektverzögerungen frühzeitig und können Gefahren und Risiken beseitigen.

Inhalte des Seminars

  • Projektleitung
    • Aufgaben
    • Systemik Kraftdreieck (Qualität, Termine und Kosten)
    • Auftrag/Werkvertrag
  • Qualitätsmanagement
    • Qualitätskontrolle
    • Prüf- und Kontrollplan
    • Risikobeurteilung
    • Korrekturmassnahmen
    • Qualitätssteuerung
    • Abnahme und Übergabe eines Bauwerks
    • Normative (SIA 102 sowie 112) und gesetzliche Grundanforderungen, Bauschadensfreiheit, objektspezifische Anforderung
  • Terminmanagement
    • Terminkontrolle
    • Risikobeurteilung
    • Korrekturmassnahmen
    • Terminsteuerung
    • Kritischer Weg, Meilensteine, Pufferzeiten, Be- und Entschleunigungsmassnahmen, Submissionsplan, Liefer- und Bauprogramm usw.
  • Kosten Management
    • Kostenkontrolle
    • Risikobeurteilung
    • Korrekturmöglichkeiten
    • Kostensteuerung
    • Ausmasse, Kennwerte, Kostenkontrollelemente (Kostenkontrollbericht/ -prognosen, Budgetermittlung/Kostenfeststellung, Minder-/ Mehrkosten), Bestellungsänderung, Nachträge, Umbuchungen, Rechnungen / Bauabrechnungen usw.
  • Ausblick
    • Building Information Modeling (kurz: BIM; deutsch: Gebäudedatenmodellierung) weist als neue Plattform auch Einfluss auf das Projektmanagement auf. Dies aufgrund neuer Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten

Inklusive

Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, Seminarunterlagen und Zertifikat.

Methoden

  • Einführung mittels Praxisbeispielen aus der Perspektive des Gutachters
  • Grundlagen
  • Stand der Technik

Zielgruppe

Projektleiter von Auftragnehmern und Auftraggebern, Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmer, Bauleiter, Baubetreuer, Bauüberwacher, Handwerker und interessierte Berater.

Zusätzliche Infos zur Veranstaltung

Zertifikat/Bestätigung

Teilnahmebestätigung

ReferentIn

Prof. Roger Blaser Zürcher
Prof. Roger Blaser Zürcher
Studienleiter MAS FHNW Bauleitung und DAS FHNW Bauphysik, Inhaber - ingBP Ingenieurgesellschaft für Bauschadensanalytik und Bauphysik mbH
Mehr Informationen Veranstaltungen

Telefon bei Fragen

044 586 86 37