Nutzen Sie dieses Seminar, um Silodenken zu überwinden, das Zusammenspiel zwischen Projekt- und Linienverantwortung zu managen und Ihre Führungskompetenz gezielt weiterzuentwickeln.
Themenschwerpunkte
- Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen der Matrixorganisation: Verstehen, wie Matrixorganisationen funktionieren und welche speziellen Vorteile sowie Herausforderungen sie mit sich bringen
- Rollenverständnis und Führungsaufgaben des Matrixmanagers: Klärung der spezifischen Rolle und Verantwortung eines Matrixmanagers
- Motivation durch Performance-Orientierung: Strategien zur gezielten Leistungsförderung und -motivation im Matrixumfeld
- Erfolgsfaktoren in der Matrix: Ambiguitätstoleranz, Schnittstellenmanagement, Netzwerkaufbau und Dynamisierung als Schlüssel zum Erfolg
- Zusammenspiel von disziplinarischer und Projektleitung: Effektives Management der dualen Führungsverantwortung, Integration von Key-Playern und Interessenmanagement
- Von der Problemwahrnehmung zur Lösungsorientierung: Methoden zur Förderung einer lösungsorientierten Denkweise im Führungsalltag
- Einsatz klassischer und innovativer Führungswerkzeuge: Integration bewährter und partizipativer Führungsmethoden in komplexe Organisationen
- Umgang mit Komplexität und Ambiguität: Strategien zur Bewältigung von Mehrdeutigkeit und Komplexität im Führungsalltag
- Konfliktmanagement in komplexen Organisationen: Umgang mit typischen Beziehungs- und Strukturkonflikten
- Überzeugung und Einflussnahme ausserhalb der Linienhierarchie: Techniken zur erfolgreichen Einflussnahme ohne formelle Macht
Nutzen
- Sie erkennen typische Fallstricke in komplexen Organisationen und reflektieren diese im Hinblick auf Ihre eigene Position.
- Sie erhalten konkrete Werkzeuge, um Mitarbeitende und Kollegen sowohl mit als auch ohne disziplinarischen Befugnissen erfolgreich zu führen.
- Sie lernen, das Zusammenspiel von disziplinarischer und projektbezogener Führung effizient zu managen.
- Sie stärken Ihre Fähigkeit, Ambiguität und Komplexität in Ihrer Führungsarbeit souverän zu bewältigen.
- Sie nutzen praxiserprobte Methoden, um abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern und Silostrukturen zu überwinden.
- Sie reflektieren Ihre operative Führungsarbeit und passen diese flexibel an neue Herausforderungen an.
- Sie bauen Ihre Einflussnahme ausserhalb der klassischen Linienhierarchie aus.
Zielgruppe
Führungspersönlichkeiten, die bereits in Matrix- oder anderen agilen Organisationsstrukturen führen oder dies in Zukunft tun werden.
Arbeitsmethode
Praxisorientiertes Führungstraining mit modernen Ansätzen, das den Fokus auf direkte Umsetzung legt. Durch Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Fallstudien und den Austausch von Erfahrungen wird eine effektive und nachhaltige Anwendung in der Praxis gewährleistet.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 08:30 - 17:00 Uhr