Seminar agile Führung - Seminare und Kurse zum Thema
Agile Führung
SGO Business School
Die Veränderung hin zur Agilität schafft grosse Herausforderungen: Führungspersonen bekunden Mühe mit neuen Rollen. Selbstorganisierte Teams entfalten aufgrund fehlender Strukturen und schlechter Kommunikation nicht ihr ganzes Potential und der gesamten Organisation fällt es schwer, den kulturellen Change hin zur Agilität zu analysieren und zu begleiten. Eine gut durchdachte Strategie bezüglich «agiler Führung» lohnt sich. Verschiedenste Studien belegen, dass der Wunsch von Mitarbeitenden nach agiler(er) Führung gross ist. Und agil geführte Unternehmen sind angesichts komplexer, volatiler Problemstellungen wettbewerbsfähiger.
Neben den Grundlagen zum Thema zeigen Ihnen die Experten in vier praxisorientierten Tagen auf, wie Sie selber mit einem agilen Mindset zum Treiber in diesem Change werden. Dabei erlernen sie Tools für die Steuerung agiler Teams und reflektieren Ihre eigene Persönlichkeit. Weiter erarbeiten Sie eine Kulturanalyse Ihrer Organisation, um Hebel zur Förderung der Agilität zu identifizieren.
Transformation zur agilen Organisation: Führungs- und Steuerungsmodell
ZfU International Business School
Im dynamischen und komplexen Unternehmensumfeld stösst das Führungs- und Steuerungsmuster des detaillierten Planens und der Spurhaltung deutlich an seine Grenzen.
Um ein Führungs- und Steuerungssystem nachhaltig an das heute vorherrschende Unternehmensumfeld anzupassen, muss an mehreren Stellschrauben mit einer ganzheitlichen Perspektive gedreht werden. Systematische Förderung von intrinsischer Motivation über dezentrale Strukturen, Autonomie und agilen Steuerungspraktiken sind im Wissens- und Digitalisierungszeitalter die Treiber von Innovation und Wachstum.
Wie kann eine Transformation gelingen, ohne im Prozess die Kontrolle zu verlieren? Wie kann die Transformation gelingen, ohne die gesamte Organisation auf den Kopf stellen zu müssen?
In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie einen Praxisansatz, der die Transformation des gesamten Führungs- und Steuerungssystems eines Unternehmens anhand von zwei Dimensionen beschreibt:
- Kultur: die menschliche Verhaltensseite
- Steuerung: Managementpraktiken wie Strategieprozess, Planung, Budgetierung, Performance Management usw.
Aus der praktischen Erfahrung mit dem Praxisansatz zeigt sich, dass diese Kombination extrem wirksam ist und eine Transformation zum agilen Management- und Unternehmensmodell bewirkt. Dieses Modell ist gleichzeitig auch evolutionär gestaltbar.
Agile Führung
ZfU International Business School
Globalisierung, Digitalisierung und steigende Komplexität verändern die Rahmenbedingungen von Unternehmen und treffen alle Bereiche einer Organisation. Menschen müssen sich immer schneller anpassen und flexibler werden. Agilität und agile Führung ist eine der Antworten auf die neue Geschwindigkeit und die sich verändernden Gegebenheiten. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema «Agilität» und der eigenen Führungsrolle gehört daher zur unverzichtbaren Zukunftsstrategie.
Führen in Matrix-Organisationen und agilen Netzwerken
ZfU International Business School
Führung findet zunehmend ausserhalb traditioneller hierarchischer Linienorganisationen statt. Immer mehr prägen Matrixorganisationen, Netzwerkorganisationen sowie andere selbstorganisierte und hierarchieübergreifende Arbeitsformen die Führung. Das agile Arbeiten über die Funktionsgrenzen hinweg, bringt Vorteile, stellt aber Führungskräfte und Mitarbeitende vor neue und besondere Herausforderungen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Führungskraft in komplexen Strukturen souverän agieren und typische Herausforderungen meistern. Sie reflektieren Ihre eigene Führungsrolle und erarbeiten konkrete Strategien für die Umsetzung im Alltag. Dabei erhalten Sie praxisnahe Tools, um Mitarbeiter und Kollegen effektiv zu führen – unabhängig von disziplinarischer Verantwortung.