Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Unternehmer/innen, GL-Mitglieder von KMU, Dienstleister mit KMU-Kundschaft (Firmenkundenberater/innen bei Banken und Versicherungen, Treuhänder, Steuerexpertinnen, Wirtschaftsprüfer, Anwältinnen und Unternehmensberater).
Handlungskompetenzen
Die Teilnehmerin / der Teilnehmer
- kann wichtige Gestaltungsmöglichkeiten von Vorsorgelösungen zweckmässig und bedarfsgerecht anwenden, unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen (inkl. wichtiger Bundesgerichtsentscheide)
- kann wichtige Gestaltungsmöglichkeiten von Vorsorgelösungen anhand quantitativer (mittels situationsspezifischer Berechnungen) sowie qualitativer Kriterien werten bzw. beurteilen
- kann diese Kenntnisse praktisch anwenden und zu den genannten Themen nötigenfalls weitere Experten beiziehen und diese anleiten
Inhalte
- Handlungsbedarf für Unternehmer in der überobligatorischen Vorsorge
- Gesetzliche Rahmenbedingungen/Grundsätze für die überobligatorische Vorsorge
- Lösungsansätze für überobligatorische Altersvorsorge (Anpassung versicherter Lohn, Sparbeiträge, Wahlpläne, etc.)
- Auswirkungen von Optimierungsmöglichkeiten auf den Versicherten/die Unternehmung (inkl. Berechnungsbeispiele)
- Pensionskasseneinkäufe (Schaffung Einkaufspotential, Rentabilitätsberechnungen, Chancen und Risiken)
- «Grosse» Säule 3a vs. Pensionskasse
- Mögliche Regelungen und Grenzen bezogen aufs Alter und auf die Pensionierung