Versicherungs- und Vorsorgeberatung - Seminare und Kurse zum Thema

Emotionaler Verkauf

IfFP Institut für Finanzausbildung

Der Unterschied zwischen emotionalem und rationalem Verkauf Im Verkaufsprozess lassen sich zwei grundlegende Ansätze unterscheiden: der emotionale und der rationale Verkauf.

Der emotionale Verkauf konzentriert sich darauf, die Gefühle und Emotionen der Kunden anzusprechen. Durch den Aufbau einer persönlichen Verbindung und das Wecken positiver Emotionen wird die Kaufentscheidung positiv beeinflusst und die Kundenbindung gestärkt. Beispiele hierfür sind Storytelling, ansprechende visuelle Präsentationen und das Hervorheben von Markenwerten.

Deshalb ist es wichtig zu wissen, was macht den emotionalen Verkauf so erfolgreich und wie funktioniert er? Wann braucht es rationale Elemente und in welcher Gewichtung? Wie kann ich die Erkenntnisse künftig in meine Verkaufsgespräche einbauen und damit die Wertschöpfung der Termine erhöhen? Diese Fragen lösen wir auf und liefern Antworten, die Sie auf einen nächsten Level bringen.

CHF 150.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführung
Mittwoch, 26. Februar 2025 - 8.15 – 11.45 Uhr (Online-Durchführung)

Vorsorge und Pensionierung

WEKA Business Media AG

Finanzielle Sicherheit nach der Pensionierung planen und optimieren

Die Planung der finanziellen Vorsorge für den Ruhestand ist eine der wichtigsten Herausforderungen im Leben, insbesondere angesichts der sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Nicht-lineare Lebensläufe, Teilzeitarbeit und andere moderne Entwicklungen in den Biografien machen eine innovative und anpassungsfähige Vorsorge nach Lebenszyklus zunehmend essenziell. Doch die finanzielle Vorsorge ist nur ein Bereich, der im Zentrum einer entsprechenden Planung steht. 

Tipps und Techniken für eine sorgenfreie Rente

In diesem Seminar lernen Sie die typischen Stolpersteine in Bezug auf die Altersvorsorge kennen und können diese nach Lebensphase abgrenzen. Zudem kennen Sie nach dem Seminar weitere und wesentliche Vorsorgeinstrumente.

CHF 890.00 (+ MWST)
Nächste Durchführungen
Donnerstag, 5. Juni 2025 in Zürich
Donnerstag, 2. Oktober 2025 in Zürich

Steuern (Zyklus Unternehmensnachfolge)

IfFP Institut für Finanzausbildung

Die Varianten der Unternehmensnachfolge sind zahlreich und komplex. Einer der massgebenden Aspekte sind die Steuerfolgen, da ein Unternehmer bei der Übertragung des Unternehmens keine unliebsame finanzielle Belastung tragen möchte. Hierbei treffen unterschiedliche Interessen des Übertragers und des Übernehmers des Unternehmens aufeinander.

Dieses Modul vermittelt die Steuerfolgen der typischen Varianten der Unternehmensnachfolge und zeigt aufgrund von Praxisfällen mögliche Lösungsansätze, um unerwartete Steuerfolgen zu vermeiden oder zu minimieren.

CHF 1,950.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführung
Steuern in Zürich

Verhandlung und Konfliktlösung (Zyklus Unternehmensnachfolge)

IfFP Institut für Finanzausbildung

Die Nachfolgeregelung ist eine vielschichtige, mehrdisziplinäre und individuellkomplexe Aufgabe. Sie erfordert Fachwissen und Fingerspitzengefühl.

Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse, wie der Prozess der Nachfolge in einem Projekt erfolgreich strukturiert, geführt, umgesetzt und überwacht wird.

Die Teilnehmenden werden in diesem Seminar zum Nachfolge-Projekt-Manager ausgebildet, der die Ganzheitlichkeit des Themas erkennt und damit in allen Phasen umzugehen weiss.

CHF 650.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführung
Freitag, 27. Juni 2025 in Zürich - 13 – 21 Uhr

Vorsorge (Zyklus Unternehmensnachfolge)

IfFP Institut für Finanzausbildung

Die Vorsorge dient nicht nur zur finanziellen Absicherung im Alter. Sie bietet auch mächtige Instrumente bei der Nachfolgeplanung, namentlich auch in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht. Im Zentrum stehen die Gestaltungsmöglichkeiten der überobligatorischen Vorsorge und der «grossen» Säule 3a.

CHF 650.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführung
Freitag, 29. August 2025 in Zürich - 13 – 21 Uhr

Unternehmenstransaktionen (Zyklus Unternehmensnachfolge)

IfFP Institut für Finanzausbildung

Das zentrale Bindeglied zwischen «alt» und «neu» bei der Nachfolge sind die Unternehmenstransaktionen. Transaktionen können unterschiedlich gestaltet werden, je nach konkreter Situation überwiegen die einen oder anderen Vor- und Nachteile.

In diesem Modul werden die Gestaltungsmöglichkeiten und die Vorgehensweisen bei Transaktionen anhand praktischer Fälle aufgezeigt.

CHF 650.00 (inkl. MWST)
Nächste Durchführung
Freitag, 12. September 2025 in Zürich - 13 – 21 Uhr