Arbeitsrechts-Seminar - Seminare und Kurse zum Thema
Arbeitsrecht für Führungskräfte in der Schweiz: Rechtskonform und praxisnah
ZfU International Business School
Führungskräfte sind gefordert, nicht nur strategische und operative Entscheidungen zu treffen, sondern auch rechtliche Rahmenbedingungen zu kennen und korrekt anzuwenden. Das Arbeitsrecht ist dabei ein wesentliches Werkzeug, um arbeitsrechtliche Fragen sicher und rechtskonform zu klären. Dieses Seminar bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die wichtigsten arbeitsrechtlichen Themen, die für Führungskräfte in der Schweiz relevant sind. Sie erhalten praxisnahe Einblicke und wertvolle Handlungsempfehlungen, um rechtliche Risiken zu minimieren sowie die Rechte und Pflichten sowohl von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern zu wahren.
Arbeitsrecht intensiv - Workshop mit mit Prof. Dr. Thomas Geiser
WEKA Business Media AG
Neuste Rechtsprechung und aktuelle Gerichtspraxis
Das Arbeitsrecht ist ein Bereich der nicht nur in unser aller Berufsalltag eine ständige Präsenz behält, sondern auch mit nahezu konstanten rechtlichen Unsicherheiten verbunden ist; viele Sachverhalte sind im Gesetz nicht geregelt oder die Regelung ist sehr komplex oder gar widersprüchlich. Die Gerichtspraxis spielt eine dementsprechend grosse Rolle und es gibt jährlich eine Vielzahl von Entscheidungen. Auch HR-Fachleute mit guten Kenntnissen können nur schwer den Überblick behalten.
Prof. Dr. Thomas Geiser bringt Sie in einem Seminartag auf den neuesten Stand der Entwicklungen im Arbeitsrecht und erläutert Ihnen die Handhabung der arbeitsrechtlichen Thematiken mit den höchsten Konfliktpotentialen wie Arbeitszeiterfassung, Untersuchungen von internen und externen Meldungen, Lohnfortzahlungspflichten, Ferienlohn und andere lohnspezifische Fragestellungen sowie das internationale Arbeitsrecht.
Lohnfortzahlung
WEKA Business Media AG
Sicherheit beim korrekten Umgang mit der Lohnfortzahlung
Die Lohnfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit ist ein zentrales Thema in der Personalarbeit. Unternehmen müssen die gesetzlichen Vorgaben einhalten und die relevanten Fristen beachten, um rechtliche und finanzielle Risiken zu vermeiden. In diesem Webinar erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Regelungen zur Lohnfortzahlung nach dem Obligationenrecht (OR).
Sie lernen, wie Sie Fristen, insbesondere bei Kündigung und Sperrfristen, korrekt handhaben und wie die Lohnfortzahlung im Lohnausweis zu deklarieren ist. Anhand von Praxisbeispielen werden typische Herausforderungen und deren Lösungen im Umgang mit der Lohnfortzahlung erläutert.
Verwarnung, Freistellung, Kündigung und Arbeitszeugnisse
Provida academy
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch den Arbeitgeber bietet in der Praxis oft Fallstricke und nicht selten Anlass zu Prozessen.
In diesem kurzen Seminar erfahren Sie, welche Anforderungen eine wirksame Verwarnung erfüllen muss und wie eine darauf gestützte Kündigung rechtssicher vorbereitet und ausgesprochen wird. Zudem erhalten Sie Hinweise, wie Sie auch bei schwierigen Arbeitsverhältnissen korrekte Arbeitszeugnisse formulieren.
Stolpersteine am Arbeitsplatz
SwissAccounting
Dieses Seminar bietet viele Antworten auf häufige Fragen in diversen Bereichen des Arbeitsrechts:
- Pausen, Kaffeepause, WC - muss man ausstempeln?
- Kündigung bei älteren Mitarbeitenden,
- Krankheit während der Ferien,
- Kündigung während Krankheit,
- Aktuelle Grenzen der Auskunftspflicht des Mitarbeitenden aufgrund der neuen Datenschutzvorschriften,
- Abgrenzung Mitarbeiter – Kadermitarbeiter,
- etc.
Besuchen Sie dieses vielseitige, interessante Seminar und gewinnen Sie Sicherheit in der täglichen Personalpraxis!
Arbeitsvertrag und Reglemente
WEKA Business Media AG
Formulierung, Anpassung und Spezialvereinbarungen bei Arbeitsverträgen und Reglementen
Die Gestaltung von Arbeitsverträgen und Reglementen erfordert Sorgfalt und ein fundiertes rechtliches Wissen, um den Anforderungen des Unternehmens und den Rechten der Mitarbeitenden gerecht zu werden.
Das Live-Webinar bietet einen Überblick über rechtssichere Formulierung und Aufbau von Arbeitsverträgen. Es werden verschiedene Arten von Arbeitsverträgen und deren Besonderheiten behandelt, sodass Sie wissen, worauf bei der Gestaltung zu achten ist. Zudem wird erläutert, wie nachträgliche Änderungen rechtlich korrekt vorgenommen werden können. Sie erhalten zudem Einblicke in die Gestaltung von Spezialvereinbarungen und Reglementen, um Verträge und interne Richtlinien präzise und rechtlich abgesichert aufzusetzen.
Arbeitszeugnisse professionell und rechtssicher formulieren (Advanced)
WEKA Business Media AG
Heikle und spezielle Zeugnisse souverän erstellen und formulieren
An diesem Fortgeschrittenen-Seminar lernen Sie anhand von konkreten Sachverhalten, Arbeitszeugnisse für Arbeitsverhältnisse mit unterschiedlichen Schwierigkeiten zu formulieren. Es wird aufgezeigt, wie einzelne Problemfelder wahrheitsgemäss in ein Arbeitszeugnis aufgenommen werden und gleichzeitig der Grundsatz des Wohlwollens gewahrt wird. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass Sie Sicherheit bei der Verwendung der Sprache erhalten und effizienter Arbeitszeugnisse erstellen können. Dabei werden gemeinsam sowohl ganze Arbeitszeugnisse erstellt wie auch einzelne Bausteine erarbeitet.
Lohnfortzahlung - Praxisbeispiele und Rechtsfragen
WEKA Business Media AG
Anhand von Praxisfällen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Minimalvorschriften und zur betrieblichen Lohnfortzahlung und aktualisieren Ihr Wissen. Dabei wird die ganze Palette der Lohnfortzahlung bei Krankheit mit und ohne Krankentaggeldversicherung, bei Unfall, bei Dienstleistungen und bei Schwangerschaft und Mutterschaft sowie bei anderen Arbeitsverhinderungen behandelt.
Rechtssichere Verwarnung und Kündigung
WEKA Business Media AG
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen birgt in der Praxis oft arbeitsrechtliche Fallstricke, die mit erheblichen Kosten verbunden sein können. Deshalb bieten die genaue Kenntnis und Ausschöpfung aller rechtlichen Möglichkeiten grosse Vorteile.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Erfolgsaussichten richtig einschätzen und unnötige Fehler vermeiden. Sie üben anhand konkreter Fallbeispiele das Formulieren von Verwarnungen und Kündigungen und lernen die Grundlagen des Aufhebungsvertrages kennen.