ZFU-Seminare - Seminare und Kurse zum Thema

Das Führungs-Seminar: Moderne Führung in der Praxis

ZfU International Business School

Führungstraining mit Potenzial-Analyse, Feedback & persönlichem Coaching für Führungspersönlichkeiten und Leistungsträger, die ihren Einfluss stärken und als Persönlichkeit mehr Wirkung erzielen möchten.

Wie bringt man Menschen in Bewegung? Wie übt man Einfluss aus, ohne Druck zu machen? Wie schafft man es, dass Mitarbeitende wollen, was sie sollen? Diesen Fragen entscheiden über Erfolg oder Misserfolg in der Führung, in der Projektleitung, aber auch bei der kollegialen Zusammenarbeit.

Befehl und Gehorsam haben ausgedient in der modernen Unternehmenswelt, glücklicherweise. Anweisungen sind tabu. Sie widersprechen nicht nur dem Zeitgeist, sondern auch der Sachlogik heutiger Arbeit, denn sie passen nicht zu komplexen Aufgaben, virtuellen Arbeitswelten, stetiger Transformation und globaler Zusammenarbeit.

Doch was tritt an ihre Stelle? Wenn die Brechstange nicht mehr zur Verfügung steht, benötigen Führungskräfte feinere Instrumente.

Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz und bringen Sie Ihren Führungsstil auf die nächste Ebene.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
08.04.2025 bis 09.04.2025 in Feusisberg
03.06.2025 bis 04.06.2025 in Feusisberg
16.09.2025 bis 17.09.2025 in Feusisberg

KI im Controlling: Daten automatisiert aufbereiten und analysieren

ZfU International Business School

Künstliche Intelligenz und insbesondere ChatGPT als fortgeschrittenes KI-Sprachmodell, werden den Controlling-Bereich transformieren: Aufgaben werden automatisiert, Prozesse optimiert und somit die Effizienz gesteigert.

In diesem Seminar erhalten Sie nicht nur eine grundlegende Einführung in die Funktionen und Möglichkeiten von ChatGPT, sondern auch detaillierte Einblicke in seine Anwendung für die Datenanalyse und Prozessautomatisierung in Unternehmensumgebungen. Sie erhalten wertvolle Kenntnisse, um ChatGPT effektiv in Ihre Controlling-Strategien zu integrieren. Hierdurch werden Forecasts präziser, eine genauere Unternehmenssteuerung wird möglich und Ihr Unternehmen wird wettbewerbsfähiger.

CHF 900.00
Nächste Durchführungen
Mittwoch, 9. April 2025 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 7. Mai 2025 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 4. Juni 2025 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 2. Juli 2025 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 27. August 2025 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 17. September 2025 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 29. Oktober 2025 (Online-Durchführung)
Donnerstag, 20. November 2025 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 10. Dezember 2025 (Online-Durchführung)

Der Sokratische Dialog: Die Kunst, mit Fragen Menschen zu führen

ZfU International Business School

Sokrates beherrschte die Kunst, viele Überzeugungen seiner Gesprächspartner durch scheinbar naive Fragen so infrage zu stellen, dass sie sich dadurch für neue Einsichten öffneten. Zur Grundhaltung seiner Gesprächsführung machte er die Überzeugung, selbst nichts zu wissen und seinen Gesprächspartnern zuzutrauen, dass sie selbst die richtigen Antworten und Lösungen für ihre Probleme fänden. Mit seiner subtilen Kunst und der Tatsache, dass er vor keiner Frage zurückscheute, begeisterte er die Jugend Athens und lehrte dem Establishment das Fürchten.

Welche wirklich subtilen und dramatischen Einflussmöglichkeiten Ihnen die Kunst des Fragens in der Führung von Mitarbeitern und im Verkauf bringt, zeigt Ihnen Arne Böhm, der sich als Verkaufstrainer auf das Thema der interrogativen Gesprächsführung spezialisiert hat.

CHF 1,490.00
Nächste Durchführungen
Donnerstag, 10. April 2025 in Rüschlikon
Dienstag, 7. Oktober 2025 in Rüschlikon
Dienstag, 21. April 2026 in Thalwil
Dienstag, 13. Oktober 2026 in Rüschlikon

Das Strategie-Seminar für (angehende) Verwaltungsräte

ZfU International Business School

Im Schweizer Obligationenrecht kommt dem Verwaltungsrat (VR) bei der Strategiearbeit eine entscheidende Rolle zu. Gemäss Artikel 718a OR gehört die Oberleitung der Gesellschaft zu den unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben des VR. Dies umfasst insbesondere die Festlegung der strategischen Ausrichtung des Unternehmens.

Während die Geschäftsleitung in der Regel federführend bei der Ausarbeitung und Umsetzung der Strategie ist, obliegt es dem VR, die strategischen Leitplanken zu setzen und die strategischen Ziele zu definieren. Der VR entscheidet über die grundlegenden Fragen der Unternehmensentwicklung, beispielsweise die Wahl der Geschäftsfelder, die Marktausrichtung oder die Investitionsentscheidungen. Darüber hinaus ist der VR auch für die Zusammensetzung der Geschäftsleitung verantwortlich. Er wählt und bestellt die Mitglieder der Geschäftsleitung, welche die vom VR festgelegte Strategie operativ umsetzen sollen.

In diesem Seminar lernen Sie, wie ein erfolgreicher Verwaltungsrat den Strategieprozess gemeinsam mit der Geschäftsleitung gestaltet. Sie erfahren, wie Sie als VR-Mitglied die strategischen Leitplanken setzen, die Geschäftsleitung bei der Strategieentwicklung unterstützen und die Umsetzung der Strategie überwachen können. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Beispiele und Fallstudien behandelt, um Ihnen ein umfassendes Verständnis der Rolle des VR im Strategieprozess zu vermitteln. Insbesondere werden wir nicht die Strategien der Grosskonzerne wie Google, Apple und Starbucks anschauen, sondern aktuelle konkrete Beispiele aus der KMU Praxis diskutieren.

CHF 1,490.00
Nächste Durchführungen
Dienstag, 15. April 2025 in Feusisberg
Freitag, 26. September 2025 in Feusisberg

Bootcamp Innovation Management

ZfU International Business School

Das Marktumfeld ist hochgradig dynamisch und herausfordernd. Neue Wettbewerber, innovative, digitale Geschäftsmodelle und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) befeuern den Wettbewerb. Nur jene Unternehmen werden sich auf Dauer behaupten, die einen konstanten Fluss neuer, innovativer Produkte und Dienstleistungen entwickeln und diese erfolgreich im Markt positionieren.

In diesem hochgradig praxisorientierten Bootcamp-Seminar werden Sie mit den wichtigsten Instrumenten und Methoden vertraut, um Ihre Innovationsleistung im B2B- und B2C-Bereich nachhaltig zu steigern. Sie entwickeln im Team konkrete Ideen für Innovationen und challengen diese im Team mit einem erfahrenen Innovationsexperten. Sie erkennen, welche Instrumente für Ihre Innovationsprojekte die richtigen sind, vom KI-Canvas über Eco-System-Modelle bis zum Brandscript. Sie erfahren, welche agilen Innovationsmethoden sich für Ihre Innovationsprojekte konkret eignen und wie sie anzuwenden sind.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
22.04.2025 bis 23.04.2025 in Rüschlikon
02.10.2025 bis 03.10.2025 in Thalwil
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Rüschlikon
06.10.2026 bis 07.10.2026 in Rüschlikon

Führen ohne Vorgesetztenfunktion

ZfU International Business School

Aktivieren und Einbinden zeichnet Teammitglieder aus, welche ohne Weisungsbefugnis Teams voranbringen und die tägliche Arbeit, Projekte und den Fokus darauflegen, gemeinsam anstehende Aufgaben erfolgreich zu lösen.

Projekt- und Entwicklungsteams werden häufig von Teamleitern geführt, die keine formelle Führungsfunktion inne haben. Auf gleiche Weise koordinieren Key Account Manager kundenbezogene Vertriebsteams. Interdisziplinäre und abteilungsübergreifende Fragestellungen werden auch in solchen Teams angegangen. Auch Assistenzen führen oft im Auftrag des Vorgesetzten, ohne direkte Weisungsbefugnis. In jedem dieser Fälle müssen die informellen Teamführer ihren Einfluss über fachliche Kompetenz, Überzeugungskraft und persönliche Autorität ausüben.

Am Seminar werden die Erfolgsfaktoren zur leistungsorientierten und motivierenden Führung von Teams ohne Vorgesetztenfunktion aufgezeigt und die notwendigen Fähigkeiten anhand praktischer Fragestellungen aktiv trainiert.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
23.04.2025 bis 24.04.2025 in Thalwil
21.10.2025 bis 22.10.2025 in Thalwil

Soft Skills Training für Führungskräfte

ZfU International Business School

Für professionell agierende Führungskräfte sind Soft Skills entscheidend für den beruflichen Erfolg. Dieses Soft Skills Training unterstützt Ihren erfolgreichen Start in die Führungsposition und bietet einen praktischen Überblick über die wichtigsten Soft Skills der Führung. Das Seminar ist ein Trainingslager für Führungskräfte, damit Sie auch in heiklen Standardsituationen als Führungskraft punkten können.

Fokussieren Sie sich auf die Anforderungen Ihrer persönlichen Situation und erfahren Sie, an welchen Punkten Sie ansetzen können, um Ihre Leadership-Qualitäten auf ein neues Level zu heben

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
23.04.2025 bis 24.04.2025 in Thalwil
23.10.2025 bis 24.10.2025 in Thalwil
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Thalwil
20.10.2026 bis 21.10.2026 in Thalwil

Neue Kunden gewinnen: Akquise, die begeistert und wirkt

ZfU International Business School

Professionelle Akquise ist die unverzichtbare Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Denn nachhaltige Akquisemassnahmen stellen das Rückgrat unternehmerischer Gesundheit dar. Doch welche Fähigkeiten sind es genau, die Spitzenverkäufer von durchschnittlichen Verkäufern unterscheiden? Und ist die persönliche oder telefonische Akquise heute noch en vogue oder erfolgt mittlerweile alles über die grossen Social-Media-Kanäle?

Erfolgreiche Neukundenakquisition mit nachhaltigem Konzept und Strategie

Profis im Verkauf haben eine klare Strategie und überlassen weder die Ansprache neuer Kunden noch die Qualifizierung von Leads dem Zufall. Erarbeiten Sie zusammen mit dem Verkaufsexperten Arne Böhm einfache und ansprechende Konzepte für den Vertrieb komplexer Produkte, um sie anschliessend mit Ihrem Vertriebsteam direkt in die Praxis umzusetzen.

CHF 2,980.00
Nächste Durchführungen
29.04.2025 bis 30.04.2025 in Feusisberg
06.11.2025 bis 07.11.2025 in Feusisberg
14.04.2026 bis 15.04.2026 in Thalwil
03.11.2026 bis 04.11.2026 in Thalwil

ChatGPT und andere KI-Systeme: Anwendungsbereiche & Potenziale

ZfU International Business School

In einer stetig schneller werdenden Welt findet die Einbindung von KI-Systemen immer mehr Einzug in Bereiche des privaten und beruflichen Alltags. Von Spracherkennungssystemen wie Alexa, über KI-gestützte Bilderkennung, bis hin zur Kundenbetreuung durch Chatbots. Die Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz erweitern sich kontinuierlich und die Potenziale dieser Systeme sind enorm.

Lernen Sie, wo wir bei der aktuellen Entwicklung der Künstlichen Intelligenz stehen, welche Einsatzgebiete es bereits gibt und wie Sie und Ihr Unternehmen zukünftig davon profitieren. Aktuell zeigt ChatGPT, dass der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt sind. Lernen Sie anhand vieler Praxisbeispiele, wie Sie mit Hilfe von Artificial Intelligence Ihre Marketingaktivitäten optimieren, aber auch, welche Risiken und Herausforderungen es gibt.

CHF 900.00
Nächste Durchführungen
Dienstag, 29. April 2025 (Online-Durchführung)
Dienstag, 20. Mai 2025 (Online-Durchführung)
Dienstag, 24. Juni 2025 (Online-Durchführung)
Dienstag, 22. Juli 2025 (Online-Durchführung)
Dienstag, 26. August 2025 (Online-Durchführung)
Dienstag, 23. September 2025 (Online-Durchführung)
Mittwoch, 29. Oktober 2025 (Online-Durchführung)
Dienstag, 18. November 2025 (Online-Durchführung)
Dienstag, 9. Dezember 2025 (Online-Durchführung)

Unconscious Biases im Personalwesen

ZfU International Business School

Um die unzähligen komplexen Informationen verarbeiten zu können, die ständig auf uns einprasseln, nutzen wir Vereinfachungen, Kategorien und Stereotype. Diese mentalen Abkürzungen unseres Gehirns sind äußerst effizient und helfen uns, die Welt zu ordnen. Jedoch können bei diesem Prozess auch kognitive Verzerrungen, sogenannte Unconscious Biases, entstehen, die unser Handeln beeinflussen. Unbewusste Denkmuster können dazu führen, dass wir die Kompetenzen anderer nicht korrekt einschätzen, Potentiale nicht erkennen und bestimmte Personen unbewusst präferieren. Dies spielt eine bedeutende Rolle in der Personalauswahl und -bewertung sowie der Talentförderung.

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Unconscious Biases entstehen, welche Funktion sie erfüllen und wie sie uns im Umgang mit anderen Menschen unbewusst beeinflussen. Der Fokus liegt hierbei auf Personalprozessen. Sie erhalten die Möglichkeit, einen bewussteren, reflektierten Umgang mit Ihren „unsichtbaren Flecken“ zu entwickeln, um den Umgang mit anderen fair, wertschätzend und konstruktiv zu gestalten.

CHF 900.00
Nächste Durchführungen
Dienstag, 29. April 2025 (Online-Durchführung)
Dienstag, 1. Juli 2025 (Online-Durchführung)
Dienstag, 4. November 2025 (Online-Durchführung)